Kreativer Kindertanz & Bewegte Sprachförderung im Sommer
impulse für die Praxis
In dieser Zeit trifft man mich in Ferienbetreuungs-Angeboten rumhüpfen, rumkugeln (nicht zu verwechseln mit der Rumkugel, die wär mir auch manchmal ganz lieb😉) schwitzen und lachen.
Für den Sommer habe ich mir ein besonderes Bewegungs-, Sprach- & Tanzprogramm überlegt.
Mein Anspruch war es meine Vorbereitungszeit so knapp wie möglich zu halten.
Frau hat schließlich noch 1000 andre Dinge zu tun 👠🧜🏻♀️🍹
Das Programm für 3 bis 10-jährige ist daher so gestaltet, dass ich zahlreiche Impulse, die ich bereits in meinem Methodenpool habe, hervorzaubere.
Ressourcenorientiertes Arbeiten ist angesagt anstatt sich immer wieder das Hirn zu quälen weil alles superneu geplant werden muss💡
In diesem Blogartikel bekommst du zwei beliebte Praxisimpulse aus meinem kreativen Bewegungs-, Sprach- & Tanzprogramm im Sommer. Inklusive organisatorischer und methodischer Anregungen.
Organisation
Nachdem ich mein Programm freiberuflich anbiete, habe ich einen klar abgesteckten organisatorischen Rahmen:
✔️Ich arbeite 1,5 bis maximum 3 Stunden pro Gruppe und Tag (= 1 Einheit)
✔️Einheiten können über mehrere Tage gebucht werden
✔️Die Gruppengröße variiert je nach Alter der Kinder und dem Setting von 10 bis 23 Kinder
✔️Es sind immer Betreuer:innen die die Kinder kennen, oder Bezugspersonen der Kinder dabei
✔️Bei Mini-Aufträgen (z.B.: 1,5 Stunden pro Gruppe) nehme ich nur Aufträge mit zwei Gruppen hintereinander an, damit sich der Aufwand und die Fahrtzeit lohnen
✔️Das gesamte Programm ist so üppig, dass ich damit locker 3-4 Einheiten füllen kann. Das ist super, denn so kann ich sehr flexibel auf die Gruppe und die Stimmung Einzelner reagieren und muss nicht starr eine vorbereitete Planung runterspulen
Die Begrüßung

Foto: Ferienbetreuung Wals-Siezenheim vorm magischen Tor
Mein Programm startet immer vor einem glitzernden Tor. Am Foto siehst du den Gymnastikreifen mit einem Lamettavorhang, der von zwei Kids vor dem Bewegungsraum gehalten wird.
Vor dem Eingang hast du die Möglichkeit die Spannung auf das, was die Gruppe erwartet zu steigern. Du kannst mit deiner Geschichte starten, das Thema mit einem Rätsel ankündigen, ein Begrüßungslied singen, oder was auch immer zu deinem Programm passt.
Bei meinem Sommerprogramm wird jedes Kind von mir individuell mit einem rhythmischen Namen-Abklatscher begrüßt. "Ich bin Bettina, wie heißt du?" "Valentina" "Ahjupiii, hello Valentina" Bei der Begrüßung des Kindes klatsche, patsche, tippe, nicke, boxe, drehe, stampfe, streichle, kitzle, etc. ich mit dem Kind🫡
Wichtig hierbei ist mir, dass die Begrüßungs-Bewegungen bei jedem Kind variieren. Warum?
Nachdem ich die Kinder nicht kenne, möchte die Namen und die Stimme von jedem hören. Jedes Kind bekommt bereits zu Beginn die Bühne, die es selbst einnehmen möchte. Ich bekomme dadurch schon ein erstes Gefühl für die Lauten, die Mutigen, die Schüchternen, die Ruhigen und die Kinder mit geringen Deutschkenntnissen.
Ein weiteres wesentliches Element bei dieser Form der Begrüßung ist die Berührung. Sich selbst und andere bewusst spüren, ist die Grundvoraussetzung für ein gesundes Körperbewusstsein🪶
Über diese Berührung nehme ich den ersten intensiven Kontakt mit jedem Kind auf. Alle spüren mich von Anfang an und wir bekommen ein Gespür füreinander. Jedes Kind erlebt, dass es so wie es ist von mir akzeptiert wird.
Ich begrüße das Kind, dass zu Boden blickt und seinen Namen so leise flüstert, dass ich es kaum hören kann mit leisem Singsang und streiche ihm sanft über die Finger.
Anders sieht es bei der wilden Jovanna aus die mir ihren Namen entgegenbrüllt und mich anstrahlt. Hier kann ich "anpacken". Wir kicken unsere Füße und Popos aneinander.
Das schafft einen vertrauensvollen Boden für unsere weitere Zusammenarbeit🦚
Nun geht es los. Wenn die Musik startet schweben alle durch das glitzernde Tor und düsen kreuz und quer durch den Raum. In einer Ecke habe ich den Sammelplatz (ein rundes Tuch) und alle Materialien vorbereitet.
Je nach Energielevel lasse ich die Kids länger oder kürzer herumlaufen. Hier baue ich verschiedene Bewegungsmuster ein. Rückwärts laufen, quer, von einer Ecke zur anderen, am Boden robben, drehend, etc.🤸♂️
Auf ein Signal treffen wir uns beim Sammelplatz.
Die Geschichte

Foto: Wir sitzen beim Sammelplatz, die Flaschenpost wurde herausgeholt, die Krone aufgesetzt und die Geschichte startet...
Alle meine Angebote sind in einer Geschichte verpackt, die den roten Faden für das Bewegungs- & Sprachprogramm bildet. Die Geschichte "Dornröschens Sommerparty" startet so:
"Heute früh entdeckte ich etwas in meiner Badewanne. Eine Flasche. Was ist da drinnen? Wow - Eine Flaschenpost. Die sieht lustig aus."
Die Flaschenpost wird herausgeholt und aufgerollt. Es ist eine Krone aus Papier auf der etwas geschrieben steht: EINLADUNG "Das ist eine Einladung. Wer kann die geschrieben haben?"👑
Es war Dornröschen - klar die Einladung ist ja eine Krone. Dornröschen veranstaltet eine coole Sommerparty und ladet alle ihre Freundinnen und Freunde ein. Überlegt gemeinsam was zu einer Sommerparty unbedingt dazu gehört, z.B. Essen, Trinken, Süßigkeiten, Geschenke, Musik, Freunde, etc.
Die Kinder haben immer die besten Ideen und klare Vorstellungen. Ich notiere die Antworten, die ich in weiterer Folge in mein Programm einbaue, sodass jedes Kind die Geschichte bereichert.
Ich versuche immer die Ideen, die von den Kindern kommen in Bewegung und Sprache umzusetzen. Daraus ergeben sich oftmals bessere und lustigere Anregungen als sich mein gescheites Pädagogen-Hirn je ausdenken hätte können🤓
Bei Dornröschens Sommerparty geht´s so weiter:
"Weißt du was? Dornröschen hat mir verraten, welche verrückten Überraschungen sie gerne bei der Party dabei hätte."
Das ist die Idee, die es mir möglich macht, sämtliche praxiserprobten Impulse, Tänze, Reime, Lieder, Übungen, etc. die ich bereits in meinem Methodenpool habe, einzubauen.
In einer hübsch verzierten "Geburtstagskiste", sind alle Dinge / Materialien drinnen, die die folgenden Bewegungs- und Sprachimpulse symbolisieren und ankündigen.
Der Fliegentanz

Eine sehr lustige Warm-Up Übung ist der Fliegentanz.
Material
Eine dicke Fliege aus schwarzem Tonpapier, ca. 8 cm breit, mit einem Papierring, den du dir auf den Finger steckst
Musik
Nikolai Rimsky Korsakow Hummelflug
Geschichte
"Dornröschen hat wirklich verrückte Ideen. Sie wünscht sich eine dicke Fliege als Gast. Weißt du warum? Weil man sich mit ihr superlustig für die Party aufwärmen kann."
Die Fliege schwirrt aus der Geburtstagskiste. Sie landet auf Sarahs Schulter.
"Was machst deine Schulter Sarah?" Sie zuckt, damit die Fliege so schnell wie möglich wegfliegt. Die Fliege landet auf den verschiedenen Körperteilen der Kids🪰
Plötzlich schwirrt vor jedem Kind eine (Zeigefinger)-Fliege. Alle springen auf. Der Finger ist die imaginäre Fliege, die über dem Kopf, am Rücken, vor dem Bauch, etc. rumfliegt.
"Die Fliege schwirrt über deinen Kopf. Sie kommt näher an deine Augen, sie kommt näher an deine Nase, sie kommt näher an deinen Mund ..... und .... haps. Verschluckt."
Du verschluckst theatralisch deine Fliege. "Iiiiiih, jetzt ist die Fliege in meinem Körper. Sie fliegt in die Schulter, in die andere Schulter, in den linken Arm, den Daumen, den Bauch, Popo, etc."🕺
Bei dieser Übung ist wichtig, dass jeder an seinem Platz stehen bleibt. Die Beine sind am Boden verankert. Es bewegt sich nur das jeweilige Körperteil zur Musik, dass von der Fliege besucht wird.
Diese Isolationsübung ist herausfordernd und spannend zugleich. Die Kinder üben hier einzelne Körperteile unabhängig voneinander zu bewegen, während der Rest des Körpers ruhig bleibt.
Dies fördert die Körperkontrolle, Flexibilität und Koordination. Schaffst du es nur dein Knie, deinen Hals, eine Fingerspitze zu bewegen?
Frösche -Techno

Auf dem Foto sind alle tanzenden Überraschungen, die Dornröschen auf ihrer Party dabei haben möchte.
Material
Frosch, meiner ist ein Tauchspielzeug aus Stoff mit Sand gefüllt. Der eignet sich auch super zum Werfen und Fangen.
Musik
Geschichte
"Mensch was ist Dornröschen da für ein Blödsinn eingefallen. Das ist ja total anstrengend wenn so eine Fliege im Körper ist. Die soll endlich raus! Aber wie kann das gehen?"
Die Ideen der Kinder sind einmalig, probiert alle aus. Kopfstand, furzen, springen, da war schon alles Mögliche dabei 😅
"Weißt du, wer Fliegen frisst? Ein Frosch. Wenn du einen Frosch schluckst, dann kann der die Fliege fressen."
Oftmals fällt den Kids das schon vorab ein. Der Frosch springt aus der Geburtstagskiste auf dich zu. Du verschluckst ihn theatralisch.
Die Kinder lassen den Frosch von einem zum anderen springen und "verschlucken" ihn. Das ist auch schön zu beobachten wie sich die Kinder dabei verhalten. Manche machen mit großer Freude den Clown für alle, andere graust es und sie werfen den Frosch gleich weiter und manchen tut die Fliege leid🐸
Zur Musik geht´s los. "Der Frosch möchte in deinem Körper die Fliege zu schnappen!" Ihr grooved zum Techno-Beat in der Höhe, an den Wänden, am Boden, etc. Die Kinder gehen da ab wie die Post.
Die Improvisation

Warum nun gerade "Dornröschen"?
Dornröschen steht für die Geschichte, die alle kennen und eignet sich daher für den wichtigsten Aufgabenbereich im kreativen Kindertanz:
Die Improvisation. Hier geht es genau darum Bekanntes zu verändern, um Spannung aufzubauen.
Improvisation findet überall im täglichen Leben statt. Wer improvisieren kann, wird mit unvorhergesehenen Situationen besser fertig🪂
Mit Improvisation ist nicht das bloße Nachspielen von Märchen, oder "Jeder tanzt zur Musik wie er will", gemeint.
Improvisation braucht einen Rahmen damit Kreativität wachsen kann. So wie bei Dornröschens Sommerparty mit den Dingen, die uns in Bewegung bringen.
Wir sind im magischen Tanzraum, hier ist alles möglich. Die schrägsten Ideen, jedes Gefühl, das Verpönte und Verdrängte sind willkommen🤖
Alle können mitmachen, es gibt kein Richtig oder Falsch. Es gibt keine starren Vorgaben und keine übergestülpten Choreos.
Das Material

Nachhaltigkeit ist für mich ein wichtiger Aspekt in meinem Leben. Daher ist mein Anspruch bei meinen Programmen besondere Materialien zu verwenden.
Dafür gebe ich bestenfalls keinen Cent aus. Müll- und Wegwerfmaterial, Alltagsgegenstände, die umfunktioniert, up- oder recyclet werden.
Jeder Gegenstand der eingesetzt wird, liegt bei mir zu Hause rum. Und wenn er da nicht ist, dann ist er bei der Nachbarin, Freundin, oder Menschen die froh sind, wenn ihr kostbarer Krempel weiterverwendet wird.
Die pinke Flasche ist z.B. eine ausrangierte Öllampe. Die "Krone - Einladung" wurde aus einer Kindergarten-Bastelei meines Sohnes und altem Geschenkpapier gestaltet.
Ich genieße die erstaunten Blicke und die Freude, wenn meine großen und kleinen Kundinnen das Material bestaunen, verwenden und weiterverarbeiten🪶🎗️👛
________
Was sind deine Impulse die Dornröschens Party legendär machen?
Konnte ich deine Kreativität in Schwung bringen?
Schreib mir gerne, was du dazu meinst.
Jupiii, ich packe jetzt meine sieben Sachen und loooooos geht´s🚎
Bully-Tour die 3.: Rumänien, Bulgarien und Ungarn ich komme👙🐻🏰
Ich melde mich wieder Ende August, lass dir gut gehen!

P.S.: Leite diesen Blogartikel gerne an deine Freundin, oder engagierte Kollegin weiter🚀 Danke!
P.P.S.: Was wäre, wenn ihr euch einen lebendigen Teamtag gönnt und gestärkt in den Herbst startet?
HAPPYFEET
Kreativer Kindertanz & Bewegte Sprachförderung
Trainerinnen-Ausbildung
___
Start: Fr.15.11.25
Online & Salzburg